Didaktische Rekonstruktion

Entwicklung passender Unterrichtsgegenstände für einen schülerorientierten Unterricht Vorbemerkung Ein Baum ist ein Baum. Er hat Blätter, Zweige, Äste. Vielleicht hat er große, kleine, heller- oder dunkler grüne Blätter mit irgendeiner Form. Jeder Betrachter wird sich ein anderes Bild von diesem Baum machen. Je nach Interesse und Wissen. Jeder Betrachter reduziert den realen Baum auf Aspekte, … Weiterlesen Didaktische Rekonstruktion

Schülervorstellungen

Schülervorstellungen sind einer der zentralen Ausgangs- und Fixpunkte lernwirksamen Unterrichts. Ihre Beachtung (aufgreifen, offenlegen, nutzen) ist ein Kernkriterium wirksamen Unterrichts. Sie beachten sie bei der Planung (Antizipation, Aufgaben zur Offenlegung, materiale Steuerung von Lernprozessen, Unterricht als Konzeptveränderung) und bei der Durchführung (Moderation, personale Steuerung von Lernprozessen, Diagnose). Sie finden Schülervorstellungen im Bereich der Lernausgangslage und … Weiterlesen Schülervorstellungen

Die Einführung der „chemischen Reaktion“ im Anfangsunterricht

Diese Fachsitzung will nicht einen optimalen Weg zur Einführung in die chemische Reaktion vermitteln, sondern die fachdiaktischen Kenntnisse und Fähigkeiten der Referendare zusammenführen und an diesem Beispiel explizit und transparent anwenden lassen. Wir werden auf Basis einiger ergänzender Informationen Kernelemente einer Unterrichtseinheit entwickeln und dabei über die zentralen Fragen nachdenken, z.B. die Auswahl und Einbettung … Weiterlesen Die Einführung der „chemischen Reaktion“ im Anfangsunterricht

Unterrichtsgespräche: Umgehen mit Schülerbeiträgen

Unterrichtsgespräche führen, wenn sie gut gestaltet werden, zu Schülerbeiträgen, die mehr als Stichworte sind. Diese Schülerbeiträge können wir - neben der inhaltlichen Erarbeitung - auch nutzen, um zu diagnostizieren: Sprache/ Fachsprache/ sprachliche Kompetenzen der Schüler inhaltliches Verständnis der Schüler Vorstellungen/ Fehlvorstellungen Der Lehrer muss mit den Erkennntissen auch konstruktiv umgehen und sie für den weiteren … Weiterlesen Unterrichtsgespräche: Umgehen mit Schülerbeiträgen

Beurteilen und Bewerten: Bewertungskompetenz

Beurteilen und Bewerten haben im Chemieunterricht verschiedene Dimensionen, von denen nur einige in unserer Fachsitzung eine Rolle spielen: Beurteilen und bewerten als Operatoren für Aufgabenstellungen Bewertungskompetenz B+B als wichtige Handlungsschritte im Anforderungsbereich III Leistungsbeurteilung ...und Bewertung von Schülerleistungen Die beiden unteren - auf Leistungen bezogenen Aspekte - werden in einer anderen Fachsitzung aufgenommen. Hier soll … Weiterlesen Beurteilen und Bewerten: Bewertungskompetenz

Einstiege in Chemie-Stunden

Kernthese: Einstiege sind nicht der wichtigste Teil der Stunde, ohne einen passenden Einstieg kann eine Stunde aber nicht gut sein. Mit einem guten Einstieg kann man runde kompetenzorientierte Stunde einleiten, in denen z.B. ein Versuch geplant wird, Schüler sich kritisch mit einem (Alltags-)Sachverhalt auseinandersetzen, Hypothesen entwickelt werden, Schülervorstellungen in-Frage-gestellt, hinterfragt, einer Überprüfung zugänglich gemacht werden... … Weiterlesen Einstiege in Chemie-Stunden