Kritisches Denken

Man Bücher lesen, Internetseiten lesen und „neuerdings“ Antworten der KI (z.B. ChatGPT) auf konkrete Fragen bekommen. Der kritische Umgang mit solchen Informationen ist immer wichtig. Nur die Ideen, worauf man beim kritischen Umgang mit den Quellen achten sollte, ändert sich etwas.
Bei Büchern und Zeitschriftenartikeln kann man schauen, wer der Autor ist, ob die Zeitschrift seriös ist, welche Personen jeweils dahinter stehen und wie Qualität gesichert wird.
Bei Internetseiten bleibt die Frage die gleiche: Wer ist der Autor, welche Institutionen stehen hinter der Seite? Ebenso kann man mit Videos verfahren.

Der Umgang mit Informationen der KI ist schwieriger. KIs wie ChatGPT arbeiten letztlich auf Basis einer Vielzahl an eingespeisten Quellen und entwickeln auf dieser Basis Antworten auf Fragen. Dabei gilt (wie ich es verstehe), dass KI Zusammenhänge aus Wahrscheinlichkeiten ableitet. Je öfter 2 Informationen in eingespeisten Materialien im Zusammenhang standen, desto eher wird dieser Zusammenhang auch von der KI ausgegeben. Die KI kann aber nicht unterscheiden, ob es sich um Meinungen oder Sachverhalte handelt. Es besteht insofern eine erhebliche Gefahr, das KI menschliche Vorurteile reproduziert.

Hier setzt kritisches Denken an: Man muss die Qualität der Antworten/Informationen, die man von einer KI bekommt, einschätzen. Im Unterricht geht es deshalb zentral darum, dass Schüler lernen, nicht alles zu glauben, was KI sagt. Eigentlich sollen sie das ja sowieso lernen: Im Umgang mit Internetseiten, mit Videos, mit Inhalten aus „sozialen Medien“. Diesen Aspekt sollte, wer KI im Unterricht nutzt, immer in den Mittelpunkt stellen.

  • Nicht sofort alles glauben, KI verkündet keine endgültigen Wahrheiten
  • Hinterfragen, woher die Infos kommen
  • lernen, Sachinformation von Meinungen zu unterscheiden – Extremfall: „Fake News“
  • Sachinformationen mit überprüfbaren Quellen unterfüttern
  • Urteilen lernen – Argumente finden, entwickeln, abwägen
  • Information hinterfragen, auch bezüglich der Vollständigkeit und der Auswahl von Aspekten
  • Perspektiven verstehen: Wer sagt was waus welchem Interesse heraus? (Und: Inwiefern findet so etwas Eingang in ChatGPT-Antworten?)
  • Bei Sachinformationen geht es auch um naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung: Woher kommen (naturwissenschaftliche) Informationen und wie kann man sie überprüfen?
  • In der Summe geht es darum, selbst zu denken und sich das nicht von einer KI abnehmen zu lassen.